Sie sind hier: Website-Erstellung > Preise
Autor: Winfried Flieder | Lesezeit ca.: 9 min | zuletzt überarbeitet: 28.08.2025
Faire Preise für individuelle Lösungen – maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse
Was kostet eine Website? Diese Frage stellen sich viele Unternehmen, wenn ein neuer Internetauftritt oder die Modernisierung der bestehenden Homepage ansteht. Die Website Preise variieren stark – von einfachen Firmenwebseiten bis zu komplexen Online-Shops.
Die Kosten einer Homepage hängen vor allem von Design, Funktionen, technischer Umsetzung und Serviceumfang ab. Ein transparentes Angebot zeigt klar, welche Leistungen enthalten sind und welche Webdesign Kosten realistisch für Ihr Projekt anfallen.
Welche Faktoren beeinflussen die Website Preise?
Preiskriterium 1: Arbeitsweise der Webagentur und Einfluss auf die Kosten
Die Art, wie eine Agentur arbeitet, hat erheblichen Einfluss auf die Website Preise. Hierbei geht es nicht nur um die reine technische Umsetzung, sondern auch um Beratung, Konzept und Betreuung.
Einzelfertigung oder Baukastensystem?
Entscheiden Sie, ob Ihr Internetauftritt individuell erstellt oder auf einer vorgefertigten Vorlage aufgebaut wird. Ein maßgeschneidertes Webdesign ist in der Regel teurer, bietet jedoch langfristig deutlich mehr Flexibilität, bessere Anpassungsmöglichkeiten und eine stärkere Markenwirkung. Baukastensysteme sind günstiger, stoßen jedoch schnell an Grenzen, wenn spezielle Funktionen oder ein individuelles Erscheinungsbild gefragt sind.
Corporate Design als Grundlage:
Wird Ihr bestehendes Markenprofil analysiert und konsequent in das Webdesign integriert, sorgt dies für einen professionellen Auftritt mit Wiedererkennungswert. Agenturen, die diesen Prozess ernst nehmen, kalkulieren mehr Zeit und Aufwand ein – was sich in den Homepage Kosten niederschlägt, aber für die Qualität und Wirkung entscheidend ist.
Redaktionelle Unterstützung:
Eine professionelle Agentur liefert nicht nur eine Plattform, sondern begleitet Sie bei Struktur, Texten und Bildauswahl. Dieser Beratungsanteil steigert die Qualität Ihrer Website erheblich und sorgt dafür, dass Inhalte suchmaschinenfreundlich und verständlich aufbereitet werden. Auch dies beeinflusst die Webdesign Preise, zahlt sich aber in besserer Sichtbarkeit aus.
Langfristige Pflege und Erweiterbarkeit:
Schon in der Konzeptionsphase sollte die zukünftige Pflege und Erweiterbarkeit eingeplant werden. Eine Agentur, die diesen Aspekt berücksichtigt, schafft eine nachhaltige Lösung. Das spart Folgekosten und wirkt sich positiv auf die Gesamtkalkulation der Website Preise über den Lebenszyklus hinweg aus.
Preiskriterium 2: Umfang und Größe Ihrer Website
Der Umfang der Inhalte ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Kalkulation von Website Preisen. Je mehr Seiten, Sprachen oder Funktionen erforderlich sind, desto größer ist der Aufwand.
Einfache Präsentationsseite:
Eine kleine Firmen-Website mit Startseite, Leistungsübersicht und Kontaktformular lässt sich mit überschaubarem Budget realisieren. Sie ist ideal für Gründer und kleine Unternehmen, die schnell online sichtbar werden möchten.
Umfangreicher Unternehmensauftritt:
Mit wachsender Seitenzahl, zusätzlichen Unterrubriken oder einer mehrsprachigen Ausführung steigt der Aufwand. Texte, Bilder und Strukturen müssen abgestimmt, gepflegt und für Suchmaschinen optimiert werden. Dies führt zu höheren Webdesign Kosten, sorgt aber auch für mehr Reichweite und Professionalität.
Komplexe Projekte und Portale:
Große Unternehmensseiten, Portale oder Websites mit speziellen Modulen (z. B. Terminbuchung, Mitgliederbereiche) erfordern deutlich mehr Arbeitsschritte. Die Website Preise liegen hier entsprechend höher, da Konzept, Programmierung und Tests umfangreicher ausfallen.
Preiskriterium 3: Komplexität & Funktionen (z. B. Online-Shop, Schnittstellen)
Nicht jede Website benötigt die gleichen Funktionen. Der Funktionsumfang ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Kosten einer Homepage geht.
Standard-Website:
Klassische Unternehmensseiten mit Leistungsdarstellung, Kontaktformular und Basisfunktionen sind vergleichsweise günstig. Hier liegt der Schwerpunkt auf Design, Struktur und klarer Nutzerführung.
Online-Shops:
Ein funktionsfähiger Shop mit Produktkatalog, Warenkorb, Zahlungsanbindung und rechtssicheren Abläufen erfordert erheblich mehr Entwicklungsaufwand. Auch die Pflege der Produkte im laufenden Betrieb muss mitgedacht werden. Das spiegelt sich deutlich in den Website Erstellungskosten wider.
Individuelle Softwarelösungen:
Soll die Website spezielle Schnittstellen zu internen Systemen, individuelle Tools oder Datenbankanbindungen bieten, ist eine detaillierte Planung notwendig – häufig in Form eines Pflichtenhefts. Solche Lösungen sind langfristig wertvoll, da sie passgenau auf die Geschäftsprozesse zugeschnitten sind, verursachen aber entsprechend höhere Webdesign Preise.
Preiskriterium 4: Redaktionelle Unterstützung und Content-Erstellung
Oft wird unterschätzt, wie sehr der Content die Kosten einer Website beeinflusst. Texte, Bilder und Videos sind nicht nur Füllmaterial, sondern entscheidend für Sichtbarkeit und Wirkung.
Eigenleistung des Kunden:
Wenn Texte, Bilder und Materialien vollständig geliefert werden, kann eine Agentur die Inhalte ohne großen Zusatzaufwand einbauen. Dadurch sinken die Gesamtkosten.
Optimierung bestehender Inhalte:
Häufig sind Texte zwar vorhanden, aber nicht suchmaschinenfreundlich oder zu allgemein formuliert. Die Überarbeitung durch Profis verbessert Lesbarkeit und Ranking, verursacht aber zusätzliche Homepage Kosten.
Komplette Content-Erstellung:
Wenn die Agentur Texte, Bilder oder Grafiken von Grund auf erstellt, steigt der Aufwand erheblich. Dafür erhält das Unternehmen hochwertige Inhalte, die exakt auf die Zielgruppe abgestimmt sind und die Erfolgschancen der Website deutlich erhöhen. Diese Investition zahlt sich langfristig aus, da sie die Basis für gute Rankings und höhere Conversion-Raten schafft.
Website Preise* im Überblick – typische Kostenrahmen
Web-Visitenkarte | eine Seite mit Ihrem Logo und grundlegenden Informationen, wie Kontaktdaten und Öffnungszeiten | 300 - 500 € |
---|---|---|
einfache Firmen-Website | 3 - 8 Seiten in einfachem Design oder in Ihrem Corporate-Design, Kontaktformular | 1000 - 2500 € |
Mittelständische Unternehmensseite | 10 - 20 Seiten, Kontaktformular, Google-Maps, mehrsprachig, in Ihrem Corporate-Design | 2500 - 3500 € |
Online-Shop | Produktkatalog, Warenkorb, Zahlungsfunktionen, in einfachem Design oder in Ihrem Corporate-Design | 3500 - 5000 € |
individuelle Webanwendung | Spezialfunktionen, Schnittstellen, Programmierung | nach Aufwand (ab 5000 €) |
* Preise dienen als Orientierung, exakte Kalkulation nach Projektgespräch.
Beispiele für Websites in typischen Kostenrahmen
Web-Visitenkarte
Eine Web-Visitenkarte ist eine einzelne Seite, die alle Informationen enthält.
Beispiel: https://www.juwelier-martin-hanusch.de/
Einfache Firmen-Website
Eine durchschnittliche Seite einer kleinen Firma, einer Arzt-Praxis oder eines Freelnacers , enthält 5 - 10 Seiten mit Leistungsbeschreibung, Kontaktdaten.
Beispiel: https://www.etm-sicherheitstechnik.de/
Mittelständische Unternehmensseite
Website eines mittelständischen Unternehmens, mit größerem Umfang, enthält häufig eine oder mehrere fremdsprachige Versionen.
Beispiel: https://www.faerber-schmid.ch/
Online-Shop
Online-Shop, erstellt mit einer professionellen Shop-Software.
Beispiel: https://shop.landfleischerei-broda.de/
Individuelle Programmierung
Eine Webanwendung mit vielen individuellen Funktionen, die in das CMS eingebettet sind.
Beispiel: https://www.kirchenkreis-eisleben-soemmerda.de/
FAQ zu Website Preisen
Unterschiede entstehen durch die Arbeitsweise: Manche Agenturen arbeiten mit Baukastensystemen, andere entwickeln individuelle Lösungen. Auch Beratungsqualität, Serviceumfang und langfristige Betreuung wirken sich auf die Website Preise aus.
Die wichtigsten Faktoren sind der Funktionsumfang (z. B. Online-Shop vs. einfache Firmenwebsite), das Design (individuell oder Vorlage), die Inhalte (Texte, Bilder, Übersetzungen) sowie die technische Ausstattung und Pflege.
Kostenlose Websites wirken auf den ersten Blick attraktiv, haben aber klare Nachteile: Sie sind meist stark eingeschränkt in Design, Funktionsumfang und individueller Anpassung. Oft erscheinen Werbeanzeigen des Anbieters, die unprofessionell wirken. Auch Support, Sicherheit und langfristige Erweiterbarkeit sind nicht garantiert. Für private Projekte oder Hobbyseiten mag eine kostenlose Homepage ausreichen – für Unternehmen ist sie dagegen keine empfehlenswerte Lösung, da Professionalität und Sichtbarkeit bei Google entscheidend sind.
Unser Angebot listet alle Leistungen klar auf. Enhalten sind immer Einrichtung, Design, Umsetzung und laufende Kosten. Texte, Bilder oder weitere Leistungen können enthalten sein – oder separat kalkuliert werden.
Ja. Einmalige Kosten entstehen für die Konzeption, Gestaltung und Programmierung der Website. Laufende Kosten betreffen Hosting, Domain, Sicherheitsupdates und Pflege.
Ja, mit unserem Kalkulator können Sie in wenigen Minuten abschätzen, was Ihre Homepage kosten wird.
Ja, indem Sie Texte/Bilder selbst liefern oder den Leistungsumfang stufenweise aufbauen.
Mehr lesen in unserem Blog: Firmenwebsite klein starten - flexibel wachsen - g …
Was macht unsere Preisgestaltung transparent?
Viele Unternehmer sind unsicher, welche Website Preise realistisch sind. Deshalb legen wir großen Wert auf klare und nachvollziehbare Kostenmodelle. Unsere Preisgestaltung ist transparent, weil wir folgende Prinzipien einhalten:
- Detailliertes Angebot: Sie erhalten eine klare Aufschlüsselung der Leistungen – vom Design über die Programmierung bis hin zur Pflege.
- Keine versteckten Kosten: Alle Posten sind nachvollziehbar dargestellt, damit Sie die Webdesign Kosten jederzeit überblicken.
- Flexible Pakete: Ob kleine Firmenwebsite oder komplexes Portal – wir bieten verschiedene Lösungen, die zu Ihrem Budget passen.
- Beratung statt Standard: Wir erklären, warum bestimmte Leistungen nötig sind und welche Auswirkungen sie auf die Homepage Preise haben.
- Langfristige Kalkulation: Neben den einmaligen Erstellungskosten berücksichtigen wir auch Folgekosten für den Betrieb Irer Homepage.
- Erstgespräch: kostenlos
So wissen Sie von Anfang an, wie viel Ihre Website kostet – und können die Investition entsprechend planen.
Fazit: Website Preise realistisch einschätzen
Die Kosten für eine Website hängen stark von Umfang, Design und technischer Umsetzung ab. Einheitliche Preise gibt es nicht – entscheidend ist, welche Leistungen Sie benötigen und welchen Anspruch Ihre Firmenhomepage erfüllen soll. Mit einer transparenten Aufschlüsselung der Website Preise und klaren Informationen zu einmaligen sowie laufenden Kosten erhalten Sie Planungssicherheit. So können Sie einschätzen, welche Investition für eine professionelle Online-Präsenz sinnvoll ist.
Bedenken Sie dabei: Eine gute Website kostet unterm Strich nichts – sie bringt Ihnen Kunden, Aufträge und Umsatz. Wer in Qualität investiert, profitiert langfristig, weil sich die Ausgaben durch den geschaffenen Mehrwert schnell amortisieren. So wird Ihre Website nicht zur Kostenstelle, sondern zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen.