zum Inhalt
Webdesign & Programmierung
  Jetzt kontaktieren

Sie sind hier: Programmierung > Agile Arbeitsweise

Agile Entwicklung

Agil heißt: Sie sind immer im Spiel.

Agile Entwicklung heisst: Wir hören zu, denken mit und liefern schnell. In enger Abstimmung mit Ihnen entsteht Software, die nicht nur funktioniert, sondern wirklich passt. Schritt für Schritt wächst Ihre Lösung – an Ihren Anforderungen,  am Feedback, am echten Bedarf.  Statt monatelang auf Ergebnisse zu warten, sehen Sie bei uns regelmäßig echte Fortschritte. Gemeinsam feilen wir Schritt für Schritt an Ihrer Lösung – flexibel, transparent und schnell. Ihre Ideen fließen direkt ein, Änderungen sind jederzeit möglich, und am Ende steht genau das, was Sie wirklich brauchen. 

Klar, flexibel, gemeinsam.

Wie entwickeln wir besonders effektiv für unsere Kunden und welche Rolle spielt dabei eine agile Arbeitsweise?

Wir verstehen unter einer agilen Arbeitsweise eine bestimmte Form der Zusammenarbeit mit dem Kunden. Sie ermöglicht effektives Arbeiten ohne formales Angebot, sondern „auf Zuruf“ und im stetem Austausch.

Ohne formales Angebot heisst nicht form- und regellos. Der Kunde brieft uns zuvor schriftlich, wobei die Aufgabe nicht bis zum letzten I-Tüpfelchen ausformuliert werden muss. Wir unterbreiten unsererseits ebenfalls Vorschläge an den Kunden. Beides fließt in den Prozess ein. Der Prozess, der gemeinsame Weg, ist hier entscheidend für das Ergebnis. Wir machen gemeinsam mit unseren Kunden mit dieser Arbeitsweise die besten Erfahrungen!

Es handelt sich also bei der agilen Arbeitsweise um eine flexible, schnelle und unkomplizierte Form der Zusammenarbeit mit regelmäßigen Meetings.

Worin unterscheidet sie sich von der nicht-agilen Arbeitsweise?

Die nicht-agile Arbeitsweise schreibt vorher den Rahmen fest.

  • Der Kunde erstellt ein Lastenheft, in dem er die Anforderungen an seine Software so genau wie möglich beschreibt. Auf dieser Basis prüft lilac die Umsetzbarkeit, erstellt ein Pflichtenheft und ein formales Angebot.
  • Das Programm wird entsprechend dieser Vorgaben entwickelt. Das Ergebnis ist erst am Ende des Prozesses sichtbar und erlebbar.
  • Der konzeptionelle Aufwand vorab ist enorm.
  • Änderungen sind im Rahmen des Angebotes nicht vorgesehen und nicht möglich (außer durch Nachverhandlungen).
  • Anfangs fehlt es dem Kunden (und auch uns) meist an detaillierter Vorstellungskraft, um die Anforderungen bis zum letzen I-Tüpfelchen in allen Konsequenzen zu durchdringen.
  • Während er längeren Entwicklungszeit dreht sich die Welt weiter. Das heisst, wenn das Programm fertig ist, haben sich möglicherweise manche Anforderungen bereits geändert.

Es handelt sich also bei der nicht-agilen Arbeitsweise um eine relativ unflexible Form der Zusammenarbeit mit weniger Austausch und einem spätem Erleben und Begreifen des Ergebnisses.

Wann ist die agile Arbeitsweise nützlich?

Die agile Arbeitsweise ist immer dann nützlich,

Vorteile der agilen Arbeitsweise

Anschaulichkeit und Ideen-Turbo

  • Frühzeitig stellen wir dem Kunden Arbeitsergebnisse in einem Testbereich zur Verfügung, auch wenn diese noch nicht perfekt sind.
  • Frühzeitig einen Prototyp zu sehen, hebt die Vorstellungskraft, ermöglicht eine bessere Durchdringung und fördert erfahrungsgemäß fortlaufend weitere neue Ideen.
  • Ständig sind Änderungen und Einflußnahme des Kunden möglich.

PingPong zwischen Fachwissen und Umsetzbarkeit – es gewinnt der Nutzen

  • Der Kunde hat das Fachwissen, kennt aber die Umsetzungsmöglichkeiten nicht.
  • Lilac kennt die Umsetzungsmöglichkeiten und weiß, wie es funktioniert.
  • Beide zusammen müssen „die Brille der Nutzer aufsetzen“, um das Ergebnis für die Nutzer zu optimieren.
  • Nutzer der Software können frühzeitig in Tests einbezogen werden.

Welche Ergebnisse bringt die agile Arbeitsweise?

Was erfordert die agile Arbeitsweise?

  • Der Kunde vertraut unserer Arbeitsweise und der Transparenz unserer Abrechnung.
  • Lilac hat Ziele und Werte des Kunden verinnerlicht, so dass wir mit vereinfachten Briefings langfristig im Sinne unseres Kunden handeln.
  • Eine laufende, gute Kommunikation zwischen beiden Seiten ist Bedingung.

Wie erfolgt die Abrechnung?

Haben Sie eine innovative Programmier-Idee? Kontaktieren Sie uns gern für ein kostenloses Erstgespräch!

  
  

Inhaltsverzeichnis:

Barrierefreiheit Optionen ( erneutes Öffnen über: Hochstelltaste + b ) Barrierefreies Menü öffnen Zum Seiteninhalt springen Inhaltselemente anzeigen Zur Fußzeile springen
Modus für Sehbehinderte aktivieren Nachtmodus aktivieren Alle Bilder ausblenden Mauszeiger vergrößern Lesbare Schrift aktivieren Überschriften hervorheben Hyperlinks hervorheben Leichte Sprache aktivieren
Barrierefreies Menü ( erneutes Öffnen über: Hochstelltaste + m ) 1 2 Website-Erstellung 2.1 Konzept 2.2 Webdesign 2.3 Responsive Design 2.4 Texte für die Website 2.5 Rechtliches und DSGVO 2.6 Website Preise 2.8 Barrierefreiheit 3 Website-Pflege 3.1 Pflege 3.2 Modernisierung 3.3 Lilac-cms 3.4 Jobs-Modul 4 Programmierung 4.1 Wann sinnvoll? 4.2 Agile Arbeitsweise 4.3 Eigene Entwicklungen 4.4 Digitalisierung 4.5 Komplexität? 5 Webagentur 5.1 Team 5.2 Geschichte 5.3 Was uns wichtig ist 6 Referenzen 6.1 Referenzen nach Branchen 6.2 Neue Websites 6.3 Kundenstimmen 7 Blog Impressum Datenschutz
Inhaltselemente dieser Seite ( erneutes Öffnen über: Hochstelltaste + i ) Agil heißt: Sie sind immer im Spiel. Wie entwickeln wir besonders effektiv für unsere Kunden und welche Rolle spielt dabei eine agile Arbeitsweise? Worin unterscheidet sie sich von der nicht-agilen Arbeitsweise? Wann ist die agile Arbeitsweise nützlich? Vorteile der agilen Arbeitsweise Welche Ergebnisse bringt die agile Arbeitsweise? Was erfordert die agile Arbeitsweise? Wie erfolgt die Abrechnung?