zum Inhalt
Webdesign & Programmierung
  Jetzt kontaktieren

Sie sind hier: Programmierung > Komplexität?

Keine Angst vor Komplexität

Wie es uns gelingt, passende Weblösungen zu programmieren, die über Jahrzente funktionieren

Eine realistische Einschätzung der Anforderungen ist der Schlüssel für erfolgreiche Softwareprojekte. Wer zu früh startet, ohne die Komplexität wirklich zu verstehen, riskiert Budgetüberschreitungen, Verzögerungen und Fehlentwicklungen. Deshalb analysieren wir gemeinsam mit Ihnen vorab, was technisch, fachlich und organisatorisch wirklich nötig ist – damit Ihr Projekt von Anfang an auf einem tragfähigen Fundament steht.

Die richtige Einschätzung unserer Möglichkeiten

Wir sind eine kleine Firma und müssen unsere Möglichkeiten –  unsere Kapazitäten, die verwendeten Technologien und das dazu nötige Fachwissen – realistisch einschätzen.

Bereits bei der Anfrage und beim Erstgespräch analysieren wir, ob ein Projekt zu uns passt. Hat es die richtige Größe? Wie komplex sind die Anforderungen? Welche Technologien benötigen wir, um das umzusetzen? Mit unserer Einschätzung lagen wir bisher immer richtig, denn es gab noch kein Projekt, bei dem wir „in die Knie gegangen sind“.

Wie komplex ein Projekt ist, kann man nur mit Weitsicht und der nötigen Sachkenntnis richtig einschätzen. Dies im Vorfeld zu tun ist wichtig!

Funktionsfähige, einsetzbare Software fristgerecht zu liefern, mit der der Kunde gut zurecht kommt, ist nicht selbstverständlich (obwohl man das meinen sollte). Laut einer auf Wikipedia veröffentlichten Studie zu Softwarequalität wurden in Deutschland im Studienzeitraum 2002-2004 nur knapp 30% aller entwickelten Software fristgerecht und funktionsfähig ausgeliefert. 18% aller Projekte scheiterten komplett, 56% überschritten die Kosten, 84% überschritten den Abgabetermin. Auch zu uns kamen schon Kunden mit gescheiterten oder abgebrochenen Projekten, die der Programmierer nicht fertiggestellt bekommen hat. Eine frustrierende Erfahrung für den Auftraggeber und ganz sicher auch den Entwickler, der offenbar seine Fähigkeiten und Möglichkeiten falsch eingeschätzt hat!

Manche Projekte beginnen klein und wachsen über Jahre zu komplexer Software. Dieser Prozess erfordert unsere ganze Aufmerksamkeit in Hinblick auf Steuerung, Überwachung und Dokumentation des Projektes und seiner Funktionalitäten.

Fragen, die wir uns stellen, um unsere Kapazitäten richtig einzuschätzen:

  • Wieviele Projekte können wir zeitgleich mit der nötigen Sorgalt bearbeiten?
  • Können wir die gewünschten Zeitpläne einhalten?
  • Wie komplex sind das Projekt, wieviel Neues ist zu lernen?
  • Wieviele Technologien können wir gleichzeitig einsetzen und das nötige Fachwissen bereithalten und, wann immer notwendig, auffrischen?

Fragen, die wir uns stellen, um die Kapazitäten des Kunden richtig einzuschätzen:

Unsere Kunden sind kleine und mittelständische Firmen, deren Budgets oft überschaubar sind. Deshalb prüfen wir vorab den Rahmen, den das Budget vorgibt, in Bezug auf die Anforderungen und das zu erreichende Ziel.

  • Können wir das Projekt zu diesem Budget annehmen und den Anforderungen gerecht werden?
  • Sind die personellen Kapazitäten auf Seiten des Auftraggebers vorhanden?
  • Gibt es einen Ansprechpartner für unser Projekt, der uns jederzeit zur Verfügung steht und der Entscheidungen treffen oder herbeiführen kann? Der sich ständig über den Projektfortschritt informiert und mitwirkt, z.B. durch Tests?

Wir haben angemessene Wege und Werkzeuge gefunden bzw. selbst entwickelt, um dies alles zu leisten. Viele der Homepages, die wir erstellt haben, laufen schon 10 Jahre und länger. Sie haben bereits mehrere Redesigns und Erweiterungen erlebt!

Anforderungen an eine Software oder eine Website über viele Jahre Laufzeit:

  1. Funktionsfähigkeit
    Die Software macht, was sie soll. Technische Updates sind nötig und werden von Zeit zu Zeit eingespielt.
  2. Nutzerführung und Bedienbarkeit:
    Der Anwender versteht die Abläufe und kann sie anwenden. Modernisierungen sind von Zeit zu Zeit nötig und werden umgesetzt.
  3. Verstehbarkeit und Durchdringungsgrad:
    Sowohl Kunde als wir als Entwickler können noch nach Jahren nachvollziehen, was wir wie gelöst haben und warum. Wir halten das Projekt schlank und verstehbar. Funktionen, die mit der Zeit unnötig geworden sind, werden entfernt.

Was wir tun, um die Komplexität zu beherrschen:

  • Abläufe und Checklisten
  • Dokumentation und Wiki
  • Versionskontrollsystem
  • Ticketsystem und Aufgabenverwaltung
  • Testbereich als Eintwicklungumgebung
  • Projekte und Kundenkommunikation aktiv und verantwortlich steuern
  • Meilensteine festlegen und Zwischenabnahmen durchführen
  
  
Barrierefreiheit Optionen ( erneutes Öffnen über: Hochstelltaste + b ) Barrierefreies Menü öffnen Zum Seiteninhalt springen Zur Fußzeile springen
Modus für Sehbehinderte aktivieren Nachtmodus aktivieren Alle Bilder ausblenden Mauszeiger vergrößern Lesbare Schrift aktivieren Überschriften hervorheben Hyperlinks hervorheben Leichte Sprache aktivieren
Barrierefreies Menü ( erneutes Öffnen über: Hochstelltaste + m ) 1 2 Website-Erstellung 2.1 Konzept 2.2 Webdesign 2.3 Responsive Design 2.4 Texte für die Website 2.5 Rechtliches und DSGVO 2.6 Website Preise 2.8 Barrierefreiheit 3 Website-Pflege 3.1 Pflege 3.2 Modernisierung 3.3 Lilac-cms 3.4 Jobs-Modul 4 Programmierung 4.1 Wann sinnvoll? 4.2 Agile Arbeitsweise 4.3 Eigene Entwicklungen 4.4 Digitalisierung 4.5 Komplexität? 5 Webagentur 5.1 Team 5.2 Geschichte 5.3 Was uns wichtig ist 6 Referenzen 6.1 Referenzen nach Branchen 6.2 Neue Websites 6.3 Kundenstimmen 7 Blog Impressum Datenschutz
Inhaltselemente dieser Seite ( erneutes Öffnen über: Hochstelltaste + i )