zum Inhalt
 

Barrierefreies Webdesign für alle: Ihre Website, die jeden erreicht!

04.11.2024 Zusammenarbeit Mensch und KI

Die Nutzung des Internets ist für viele von uns alltäglich geworden, doch dabei wird oft übersehen, dass die Nutzung von Webseiten für Menschen mit körperlichen Einschränkungen eine erhebliche Herausforderung darstellen kann. Viele Online-Angebote werden erstellt, ohne die Belange dieser Menschen zu berücksichtigen. Um dies zu ändern, wurde das Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) geschaffen, das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt. Dieses verpflichtet viele Webseitenbetreiber, ihre Online-Angebote für alle Nutzer zugänglich zu gestalten.

Barrierefreiheit ist jedoch nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch ein essentielles Prinzip für eine inklusive digitale Welt. Sie ermöglicht Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, gleichberechtigt am digitalen Leben teilzuhaben. Durch eine barrierefrei gestaltete Website erweitern Sie Ihre Zielgruppe und verbessern gleichzeitig die Benutzererfahrung für alle.

Wie wir diese Anforderung umsetzen zeigen wir Ihnen hier: Das LILAC-media Barrierefrei Bedien-Panel

Warum Barrierefreiheit wichtig ist

Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, gleichberechtigten Zugang zu digitalen Inhalten und Technologien haben. Blinde Menschen, oder Menschen mit Sehbehinderungen sollten eine Homepage ebenso nutzen können wie sehende. Eine barrierefreie Homepage, die Menschen mit funktionellen Einschränkungen mit berücksichtigt, ermöglicht die Bedienung auch diesen.

Es gibt eine Vielfalt der körperlichen Einschränkungen: Dazu zählen beispielsweise Mobilitätseinschränkungen, Seh- oder Hörbehinderungen sowie chronische Schmerzen oder Erkrankungen, die die körperliche Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Die Kombination mehrerer körperlicher Einschränkungen kann zu einer Vielzahl von Herausforderungen führen, die oftmals nicht nur physischer Natur sind. Emotionale und soziale Faktoren kommen hinzu, die das Leben der Menschen zusätzlich belasten. Daher ist es entscheidend, diese komplexen Zusammenhänge zu erkennen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass jeder Mensch individuelle Unterstützung und maßgeschneiderte Lösungen benötigt, um bestmöglich mit seinen Einschränkungen umgehen zu können. In einer inklusiven Gesellschaft sollten wir uns gemeinsam bemühen, Barrieren abzubauen und Wege zu finden, wie wir Betroffenen helfen können, ihr volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen.

In einer Zeit, in der die Lebenserwartung stetig steigt und unsere Gesellschaft immer älter wird, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir die Bedürfnisse dieser demografischen Gruppe ernst nehmen. Es liegt auf der Hand, dass eine benutzerfreundliche und zugängliche Webseite für ältere Menschen gestaltet werden muss.

Auch für Menschen ohne Beeinträchtigung des Sehvermögens kann eine barrierefreie Homepage von Nutzen sein. Wenn eine Homepage auf einem Gerät mit spiegelndem oder etwas lichtschwächeren Bildschirm und in heller Umgebung genutzt werden soll, kann es von Vorteil sein, den Kontrast erhöhen und/oder interaktive Elemente hervorheben zu können und die Homepage dadurch leichter und ermüdungsfreier benutzbar zu machen.

Barrierefreies Design eröffnet neue Marktchancen. Eine zugängliche Website erreicht eine breitere Zielgruppe und fördert die Kundenbindung. Wenn Menschen die Möglichkeit haben, problemlos auf Ihre Inhalte zuzugreifen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu treuen Kunden werden. Das bedeutet nicht nur eine größere Reichweite für Ihre Marke, sondern auch ein positives Image – eine Marke, die Vielfalt und Inklusion schätzt, wird in der Regel von einer breiteren Masse geschätzt und unterstützt.

Darüber hinaus steigern Sie mit einer barrierefreien Website nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern auch das Vertrauen und die Loyalität Ihrer Kunden. Indem Sie Ihre Inhalte so gestalten, dass sie für alle zugänglich sind, zeigen Sie Ihr Engagement für gesellschaftliche Verantwortung und Inklusion. Dies kann Ihre Markenwahrnehmung erheblich verbessern und Ihnen helfen, sich von Mitbewerbern abzuheben.

Ein weiterer signifikante Vorteil ist die Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Barrierefreie Websites verwenden oft klare Strukturen und sauberen HTML-Code, was nicht nur den Nutzern zugutekommt, sondern auch den Suchmaschinen. Eine gut strukturierte Website kann zu einer höheren Sichtbarkeit in den Suchergebnissen führen, was letztlich mehr Traffic und potenzielle Kunden auf Ihre Seite bringt.

Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen zur Barrierefreiheit

Die gesetzlichen Grundlagen zur Barrierefreiheit sind entscheidend für eine inklusive Gesellschaft in Deutschland. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) verbieten Diskriminierung aufgrund von Behinderung und verlangen von öffentlichen Stellen, ihre Angebote barrierefrei zu gestalten. Dies umfasst sowohl die physische Zugänglichkeit als auch digitale Barrierefreiheit, insbesondere durch die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die internationale Standards für barrierefreie Webseiten festlegen. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist rechtlich notwendig und bietet Unternehmen die Chance, ihre Kundenbasis zu erweitern und ihr soziales Image zu stärken. Letztendlich ermöglichen diese Gesetze den Zugang für alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen.

Aspekte einer barrierefreien Homepage: So wird Ihre Website barrierefrei

Der erste Aspekt betrifft die visuelle Zugänglichkeit. Bei der Gestaltung einer barrierefreien Website ist es entscheidend, dass Farben, Kontraste und Schriftgrößen so gewählt werden, dass Inhalte für Menschen mit Sehbehinderungen optimal lesbar sind. Eine klare Schriftart und ein ausreichend hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund sind hierbei unverzichtbar.

Ein weiterer zentraler Punkt ist die intuitive Navigation. Um eine Website barrierefrei zu gestalten, sollten Inhalte übersichtlich strukturiert und Menüs sowie Links logisch angeordnet sein. Diese klare Gliederung unterstützt nicht nur Menschen mit Einschränkungen, sondern verbessert insgesamt die Benutzererfahrung.

Darüber hinaus spielt auch die Interaktion eine wesentliche Rolle. Barrierefreie Gestaltung bedeutet, dass alle interaktiven Elemente wie Schaltflächen oder Formulare auch für Nutzer mit motorischen Einschränkungen leicht bedienbar sind. Der Einsatz großer, gut erkennbarer Schaltflächen und alternativer Eingabemöglichkeiten trägt erheblich dazu bei, Ihre Website barrierefrei zu machen.

Ein weiterer Aspekt betrifft das auditive Feedback. Um auch gehörlosen oder schwerhörigen Personen gerecht zu werden, sollten audiovisuelle Inhalte, wie Videos, mit Untertiteln versehen werden, während akustische Signale durch visuelle Hinweise ergänzt werden.

Die konsequente Berücksichtigung dieser Aspekte führt zu einer inklusiven digitalen Umgebung. Eine barrierefreie Website ist nicht nur ein gesetzliches Erfordernis, sondern auch eine Chance, eine breitere Zielgruppe anzusprechen und bestehende Barrieren abzubauen. Indem wir uns aktiv für Zugänglichkeit einsetzen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer gerechteren digitalen Welt, in der jeder Mensch die gleichen Chancen hat.


« zur Übersicht "Blog zu Website und Marketing"

 
  
  

Inhaltsverzeichnis:

Barrierefreiheit Optionen ( erneutes Öffnen über die Tasten: Shift + b ) Barrierefreies Menü öffnen Zum Seiteninhalt springen Inhaltselemente anzeigen Zur Fußzeile springen
Modus für Sehbehinderte aktivieren Nachtmodus aktivieren Alle Bilder ausblenden Mauszeiger vergrößern Lesbare Schrift aktivieren Überschriften hervorheben Hyperlinks hervorheben
Barrierefreies Menü ( erneutes Öffnen über die Tasten: Shift + m ) Homepage 1 Webagentur 1.1 Über uns 1.2 Das lilac-media-Team 1.3 Mehr als 20 Jahre - Firmenchronik 1.4 Nachhaltigkeit und Engagement 1.5 Unser Blick auf's Ganze 1.6 Wir möchten Sie kennenlernen 1.7 Kontakt 1.8 Anfahrt 2 Website-Erstellung 2.1 Homepageerstellung vom Profi 2.2 Konzeption 2.3 Webdesign – wir gestalten Ihre Homepage 2.4 Responsive Webdesign 2.5 Redesign und Relaunch 2.6 Texte für Ihre Homepage 2.7 Rechtliches und DSGVO 2.8 Was kostet eine Website? 2.9 Website-Erstellungspreis Kalkulator 2.10 Website-Pflege 2.11 Das Lilac-cms 2.12 Jobs-Modul 2.13 Barrierefrei Bedien-Panel 3 Programmierung 3.1 Websoftware programmieren lassen 3.2 Wann lohnt sich das? 3.3 Agile Arbeitsweise 3.4 Eigene Software-Entwicklungen 3.5 Digitalisierung und digitale Kommunikation 3.6 Keine Angst vor Komplexität 4 Referenzen 4.1 Neue Websites von lilac-media 4.2 Referenzen nach Branchen 4.3 Kundenstimmen 5 Blog 6 FAQ 6.1 FAQ Grundlegendes 6.2 FAQ E-Mail 6.3 FAQ Projektablauf 6.4 FAQ CMS-Bedienung 6.5 FAQ Bilder und Dokumente 6.6 FAQ News-Modul 6.7 FAQ Referenzen-Modul 6.8 FAQ Gimp Impressum Datenschutz
Inhaltselemente dieser Seite ( erneutes Öffnen über die Tasten: Shift + i ) Warum Barrierefreiheit wichtig ist Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen zur Barrierefreiheit Aspekte einer barrierefreien Homepage: So wird Ihre Website barrierefrei